Über die Autoren von „Sicherheitstechnische Kenngrößen brennbarer Gase und Dämpfe“ (Vorwort aus dem Buch):
Vorwort
Zur Geschichte des Werkes wird dem aktuellen Vorwort noch einmal das Vorwort zur dritten erweiterten Auflage vorangestellt.
Während des Zweiten Weltkrieges ging die in der damaligen Chemisch-Technischen Reichsanstalt (CTR) in Berlin befindliche Kartei mit den für den Explosionsschutz erforderlichen bewerteten sicherheitstechnischen Kenngrößen brennbarer Gase und Dämpfe verloren. Nachdem die Physikalisch-Technische Anstalt (PTA) in Braunschweig (heute Bundesanstalt (PTB)) im Jahre 1947 die Prüfung eines Teils der explosionsgeschützten Betriebsmittel und die Bearbeitung der damit verbundenen sicherheitstechnischen Grundlagen übernommen hatte, stellten die Mitautoren
K. Nabert (ehem. CTR) und G. Schön erneut diese Kenngrößen zusammen. Im Februar 1953 konnte die erste Auflage des Tabellenwerkes und im März 1963 die zweite in wesentlichen Teilen überarbeitete Auflage herausgegeben werden. Ein Ergänzungsband mit bewerteten Daten von über 250 neuen Stoffen wurde 1990 als 6. Nachtrag von den Autoren
T. Redeker (PTB) und G. Schön (PTB) zum Tabellenwerk veröffentlicht. Zu dieser Zeit war auf Initiative der Verfasser die Datenbank CHEMSAFE bei der DECHEMA in Frankfurt/Main ins Leben gerufen worden, an der die PTB und die Bundesanstalt für Materialforschung und – prüfung (BAM) in Berlin fachlich an der Bewertung der Stoffdaten mitwirkten. Grundlage der in CHEMSAFE aufgenommenen Kenngrößen war das Tabellenwerk von Nabert/Schön/Redeker.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 übernahm der Mitautor T. Redeker die Leitung des IBExU-Institut für Sicherheitstechnik in Freiberg/Sachsen, welches das Nachfolgeinstitut des Instituts für Bergbausicherheit-Bereich Freiberg (IfB-BF) (Versuchsstrecke Freiberg) ist. Das IfB-BF war das staatshoheitsrechtliche Institut der DDR für das Sprengwesen sowie den Brand- und den Explosionsschutz des Bergbaus und der übrigen Industrie.
Die Herausgabe einer dritten Auflage des Tabellenwerkes „im Auftrag der PTB“ scheiterte nach langen Verhandlungen zwischen der PTB und den Autoren, so dass sich die Autoren entschlossen, das Tabellenwerk nunmehr weiterhin mit dem Deutschen Eichverlag unter der Schirmherrschaft des IBExU, An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg weiter zu führen und herauszugeben.
Während der Vorarbeiten für diese dritte Auflage mussten Änderung der einschlägigen Vorschriften auf Grund der Harmonisierung des Explosionsschutzes in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und damit auch eine nochmalige grundlegende Überarbeitung der Sammlung der Stoffdaten erfolgen. Die dritte Auflage des Tabellenwerkes konnte so mit über 2600 Stoffen und deren bewerteten Kenngrößen herausgebracht werden. Den Sachbearbeitern schien es dringend notwendig, durch ausführliche Erläuterungen eine sachgemäße explosionsschutztechnische Anwendung der tabellierten Kenngrößen und Richtwerte zu ermöglichen. Zum ersten Mal wurden im Tabellenwerk auch „verlässlich geschätzte sicherheitstechnische Kenngrößen“ für Datenfelder aufgenommen, für die Daten nicht vorhanden sind oder für die ausreichend genau gemessene Daten fehlen. Diese „geschätzten“ Daten sind besonders gekennzeichnet; sie sind in ihrem Verlässlichkeitsbereich definiert. Des Weiteren wurden für zahlreiche Stoffe die Dampfdruckgleichungen (gemessene und geschätzte) mit aufgenommen. Es wurden – wie in den vorhergehenden Auflagen – die sicherheitstechnischen Kenngrößen für „technische Gasgemische“ (Teil C 2) und für „Mineralölprodukte“ (Teil C 3) sowie für die Dichten und Dampfdrücke reiner verflüssigter und verdichteter Gase (Teil D) überarbeitet und aufgeführt. Für einige flüssige entzündbare Stoffe sind die Dichten bei 15 °C und 50 °C sowie der kubische Ausdehnungskoeffizient in Teil E wiedergegeben. Als weitere Kenngrößen sind von einigen Stoffen Mindestzündenergien, der Zündabstand von Sendern, Inertisierungsmaßnahmen und Höchsttemperaturen in Behältern im Teil B aufgeführt.
Wegen des Umfangs der hinzu gekommenen Stoffe und Daten musste das Tabellenwerk in 2 Bänden gedruckt werden. Die Hauttabelle C 1 mit ihren Erläuterungen befindet sich vollständig im Band II. Damit liegt nunmehr die vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte dritte Auflage vor. Diese soll neben den sicherheitstechnisch bewerteten Kenngrößen mit zugehörigen erläuternden Texten dazu beitragen, für die Industrien, die in ihren Betrieben mit Explosionsgefahren rechnen müssen oder explosionsgeschützte Betriebsmittel herstellen, als auch für die Aufsichtsorgane, wie Gewerbeaufsichtsämter, Berufsgenossenschaften und Technische Überwachungsvereine, sowie für Sicherheitsingenieure eine fachliche Hilfe zur korrekten Festlegung explosionsschutztechnischer Entscheidungen zu sein. Neben den sicherheitstechnisch bewerteten Explosionsschutz-Kenngrößen wurden aus der Literatur auch Gefahrstoff-Kenngrößen mit aufgenommen, die nicht bewertet sind. Sie sollen dem Anwender einen gewissen Hinweis auf die möglichen Gefahren bezüglich des Arbeitsschutzes beim Umgang mit den Stoffen bei Verarbeitung, Lagerung und Transport geben. Zu diesem Werk wird es im Jahr 2005 eine CD-Rom geben, die den Erwerbern des Tabellenwerkes kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Obwohl Vollständigkeit angestrebt wurde, verblieben Lücken, die noch geschlossen werden müssen. Vorschläge für Ergänzungen und Verbesserungen nehmen die Herausgeber stets dankbar entgegen. Nachträge und Korrekturen werden unter der Internetseite www.ibexu.de/Tabellenwerk-N/S/R veröffentlicht.
Die Verfasser danken allen beteiligten Mitarbeitern für die geleistete Hilfe, ferner dem Verlag für die sorgfältige Herstellung des Werkes. Sie bitten den Leser um Nachsicht für die Verzögerungen und hoffen, mit dieser Arbeit auch weiterhin dem Wohl der Allgemeinheit zu dienen.
Freiberg, im November 2004
T. Redeker G. Schön F. Flemming